Freedom to share Die neue europäische Bürgerinitiative "Freedom to Share" hat sich zum Ziel gesetzt, Filesharing zu legalisieren. Eine Million Unterschriften gilt es zu sammeln, wenn diese erreicht werden ist die EU verpflichtet
offener brief Offener Brief an die Bundesregierung: Angemessene Fristen statt Scheinbeteiligung Die Beteiligung der Zivilgesellschaft und das Einholen von externem Sachverstand für Gesetzesvorhaben sollen nicht mehr nur simuliert werden: Weil die sachkundige Beurteilung von Gesetzentwürfen Zeit kostet, die von den Bundesministerien
innenminister Innenministerium sabotiert sachkundige Diskussion zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Innenminister Horst Seehofer hebelt eine sachkundige Beratung zum neuen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes mit einer Sieben-Tage-Frist zur Stellungnahme aus. Das Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme soll ohne Fachanhörungen
massenüberwachung Reclaim Your Face! Gegen biometrische Massenüberwachung Zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa, darunter der Chaos Computer Club, starten gemeinsam die Kampagne Reclaim Your Face. Die schwerwiegenden Risiken von Gesichtserkennung und anderen biometrischen Überwachungstechnologien im öffentlichen Raum dürfen
CryptoWars Nächste Schlacht in den CryptoWars: EU-Ministerrat plant Anschlag auf Verschlüsselung Der EU-Ministerrat bereitet mit einer neuen Resolution den nächsten Versuch vor, sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, beispielsweise in Messengern, für Normalbürger unerreichbar zu machen.
g20 Massenverfahren beginnen - 28.11.2020 Tag X Nachdem über 80 Aktivist:innen, die 2017 gegen den G20-Gipfel in Hamburg demonstrierten und auf der Straße „Rondenbarg“ von Polizeieinheiten brutal zerschlagen wurden, von der Staatsanwaltschaft Hamburg innerhalb des letzten Jahres
ccc PrivacyWeek 2020: Online-Konferenz mit beeindruckendem Lineup Cory Doctorov, Theresa Hannig und Bruce Schneier als Vortragende auf der PrivacyWeek 2020 Internet, 4. Oktober 2020 – Auf der PrivacyWeek 2020, der jährlichen Konferenz zu Datensicherheit und Privatsphäre, die der
pressemitteilung #FreeAssange! Seit 10 Jahren verfolgen die USA den Journalisten und Wikileaks-Gründer Julian Assange. Dabei schrecken sie nicht davor zurück, gegen rechtstaatliche Grundsätze und Menschenrechte zu verstossen. Das Ziel ist klar. Jeder
ccc CCC trauert um Ehrenmitglied "zewski" Am 3. September 2020 ist unser Ehrenmitglied Marc-André Janizewski nach langer schwerer Krankheit gestorben. Wir verlieren einen engen Freund und Verfechter unserer Werte und Träume. Der CCC drückt allen Angehörigen,
ccc CCC meldet Schwachstellen bei weiterer digitaler „Corona-Liste“ Wenn man schon mal dabei ist: Das CERT des CCC hat ein zweites Mal zugeschlagen und eine weitere digitale „Corona-Liste“ unter die Lupe genommen. Auch hier fanden sich Schwachstellen, allerdings
ccc CCC hackt digitale "Corona-Listen" Mitglieder des Chaos Computer Clubs (CCC) haben mehrere Schwachstellen in einem weit verbreiteten Cloud-System für gastronomische Betriebe entdeckt und gemeldet. In Corona-Listen und Reservierungen waren mehrere Millionen sensible Datensätze einsehbar.
ccc Dezentrales Regiowochenende Das Regiowochenende ist dazu da, Personen aus verschiedenen Erfahrungsaustauschkreisen, Chaostreffs, chaosnahen Hackspaces und Aliens unter ein Dach zu bekommen. Gemeinsam kann man in Plenen, Gruppenarbeit und lockerem Beisammensein Dinge besprechen
ccc Koordinierten Angriff der Trump-Regierung auf Open-Source-Projekte abwehren Im Rahmen des Umbaus staatlicher Stellen in den Vereinigten Staaten durch die Regierung Trump wurde die Führung des Open Technology Funds ausgetauscht. Damit droht die Finanzierung wichtiger Open-Source-Projekte wegzubrechen. Dagegen
ccc Menschenrechtspolitik ist auch Technologiepolitik: Anonymisierung und Verschlüsselung ohne Hintertüren sichern Menschenrechte Am Mittwoch beschäftigt sich der Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestags mit aktuellen Entwicklungen bei Überwachungstechnologien, Anonymisierungsdiensten und der Exportkontrolle von Dual-Use-Technologien. Der Chaos Computer Club veröffentlicht seine schriftliche Stellungnahme. Der CCC
Menschenrechtspolitik ist auch Technologiepolitik: Anonymisierung und Verschlüsselung ohne Hintertüren sichern Menschenrechte Am Mittwoch beschäftigt sich der Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestags mit aktuellen Entwicklungen bei Überwachungstechnologien, Anonymisierungsdiensten und der Exportkontrolle von Dual-Use-Technologien. Der Chaos Computer Club veröffentlicht seine schriftliche Stellungnahme. Der CCC
ccc Geplantes Patientendaten-Schutz-Gesetz schützt Patientendaten nicht Mit dem geplanten Patientendaten-Schutz-Gesetz sollten auch Schwachstellen beseitigt werden, auf die der Chaos Computer Club (CCC) im Dezember zum 36C3 öffentlich hinwies. Leider misslingt dem Bundesgesundheitministerium auch dieser erneute Anlauf.
ag kritis Kommentar zum neuen Referentenentwurf des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG2) Die beiden Leiter der AG KRITIS, Manuel Atug und Johannes Rundfeldt zum von netzpolitik.org veröffentlichten neuen Entwurf des IT-SiG2 von Mai 2020: Das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG2) ist
ccc Bundesverfassungsgericht verlangt Ausbau der Geheimdienstkontrolle Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND muss sich künftig besser kontrollieren lassen, darf aber die Massenüberwachung der Telekommunikation fortführen. Dem Gesetzgeber hat das Bundesverfassungsgericht mit seinem heutigen Urteil erneut ins Stammbuch geschrieben,
offener brief Corona-Tracing-App: Offener Brief an Bundeskanzleramt und Gesundheitsminister Ein gemeinsamer offener Brief netzpolitischer Organisationen fordert die Bundesregierung auf, das von ihr präferierte Konzept für eine Tracing-App gegen die Corona-Pandemie aufzugeben. Verfolgt sie es weiter, kann kein Vertrauen bei
corona CCC analysiert Corona-Datenspende des RKI Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als "Corona Datenspende" verbreiteten App. Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenem Quellcode hatten das
klima Stellungnahme des „Offenen Klimabündnisses Siegen-Wittgenstein“ zur Pressemitteilung der Stadtverwaltung Siegen am 8.4.2020 Die Platane im Bereich der Baustelle "Johann Moritz Quartier" in der Siegener Innenstadt kann mittelfristig nicht erhalten werden.“ (Link)Wie in der Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 415 „Johann Moritz
ccc 10 Prüfsteine für die Beurteilung von "Contact Tracing"-Apps Als Möglichkeit zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Epidemie sind "Corona-Apps" in aller Munde. Der CCC veröffentlicht 10 Prüfsteine zu deren Beurteilung aus technischer und gesellschaftlicher Perspektive. Politik und Epidemiologie ziehen aktuell gestütztes
ccc Gemeinsame Erklärung zivilgesellschaftlicher Organisationen: Staaten müssen beim Einsatz digitaler Überwachungstechnologien zur Bekämpfung von Pandemien die Menschenrechte achten Die COVID-19-Pandemie ist ein globaler Gesundheitsnotstand, der eine koordinierte und groß angelegte Reaktion aller Regierungen weltweit erfordert. Die Anstrengungen der Staaten, das Virus einzudämmen, dürfen jedoch nicht in eine neue
pressemitteilung Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken! Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzen, fordert politische Unterstützung beim Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems. In Krisensituationen zeigt